Moviebreak Podcasts

Moviebreak Podcasts

Podcast by Moviebreak

Ihr wollt regelmäßig Podcasts über Filme, Serien und mehr? Dann seid ihr bei uns an der richtigen Adresse. Quasi Podcasts für Film und Seele.

Und wenn ihr dann noch nicht genug habt, dann schaut doch einmal auf unserer Seite vorbei: Moviebreak

Euer Moviebreak Team

Locarno Film Festival: Interview mit Tato Kotetishvili über „Holy Electricity“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicht alles, was wie ein Prop aussieht, ist eines. Das gilt auch für die kuriosen Kreuze, denen Tato Kotetishvili in Holy Electricity eine besondere Rolle gibt. Mit seinem gewitzten Spielfilmdebüt schaffte es der georgische Regisseur direkt nach Locarno. Gerade erst vor Ort angekommen, unterhielt er sich mit Lidanoir über die Nähe der warmherzigen Vignetten seiner Landsleute zur Realität, seine fotografischen Wurzeln und die Zusammenarbeit mit dem in Georgien für seinem Engagement für LGBTQIA+ Rights bekannten Hauptdarsteller Nikolo Ghviniashvili. Wenn es einen hiesigen Starttermin gibt, erfahrt ihr das bei Moviebreak - bis dahin viel Spaß beim Anhören!

Locarno Film Festival: Interview mit Aislinn Clarke zu „Fréwaka!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dem Horror-Genre, in dem sich bereits ihr Spielfilm-Debüt The Devil's Doorway abhob, bleibt Aislinn Clarke in ihrem zweiten Langfilm treu. Doch nicht alle Verwurzelungen, auf die der bezugsreiche Original-Titel des ersten in Irisch gedrehten Horror-Features anspielt, sind so produktiv. Im Gespräch mit Lidanoir in Locarno, wo Fréwaka in der Sektion Filmmakers of the Present premiert, detailiert die Regisseurin den Einfluss mythischen und realen Grauens der Geschichte ihres Heimatlandes auf ihr filmisches Schaffen und die Abgründe klerikaler Institutionen. Hört rein!

Locarno Film Festival: Interview mit Ramon und Silvan Zürcher zu „Der Spatz im Kamin“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hätten sie sich nicht direkt vorgestellt, wäre es gar nicht so einfach, die Filmemacher und Zwillingsbrüder auseinanderzuhalten. Doch im Gespräch mit Ramon Zürcher, der im Wettbewerb von Locarno seine dritte Regie-Arbeit Der Spatz im Kamin vorstellt, und Silvan Zürcher, der produzierte und mit Ramon den zweiten Teil der durch Spatz abgeschlossenen Tier-Trilogie Das Mädchen und die Spinne inszenierte, sind beide nicht zu verwechseln. Mit Lidanoir unterhielten sich die Brüder über dramatische und professionelle Familienbeziehungen und den Spuk der Vergangenheit in ihrem jüngsten Werk.

Locarno Film Festival: Interview mit Kurdwin Ayub zu „Mond“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Geared zwei Jahre ist es her, dass Kurdwin Ayub mit ihrem herausfordernden Drama Sonne auf der Berlinale den Preis für den besten Debütfilm errang. Damals sprach die österreichisch-irakische Regisseurin mit Lidanoir für Moviebreak über ihren Film - und tut das nun auch in Locarno zu ihrem zweiten Werk Mond, das im internationalen Wettbewerb läuft. Das mit Elementen von Krimi und Gothic Novel spielende Psychodrama um eine Martial Arts Traineri, die in Jordanien die Töchter einer reichen Familie trainieren soll, könnt ihr bald auch bei uns in den Kinos sehen. Viel Spaß beim Interview!

Locarno Film Festival: Interview mit Lotfi Achour zu „Red Path“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

So grausam die wahren Begebenheiten sind, so einfühlsam poetisch ist die filmische Sprache, die Lotfi Achour für deren Interpretation in seinem zweiten Spielfilm Red Path findet. Lidanoir unterhielt sich in Locarno mit dem im Kino und auf der Bühne gleichermaßen produktiven tunesischen Regisseur über die Hintergründe der Handlung und seinen Umgang mit dem sensiblen Thema. Noch gibt es keinen deutschen Kinostart für das ergreifende Drama, das in Locarno im internationalen Wettbewerb läuft, aber wenn, dann erfahrt ihr das bei Moviebreak.

Locarno Film Festival: Christoph Hochhäusler im Interview zu „La Mort Viendra“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erst im vergangenen Jahr wurde Christoph HochhäuslersBis ans Ende der Nacht für die Beste schauspielerische Leistung ausgezeichnet. Nun tritt der gebürtige Münchner mit seinem düsteren Thriller La Mort Viendra im Wettbewerb von Locarno an. Lidanoir sprach vor Ort mit dem Regisseur über klassische Kino-Vorbilder und den Aspekte des Sehens in der gemeinsam mit Roman-Autor Ulrich Peltzer verfassten Story. Nich hat das harte Genre-Werk keinen deutschen Kinostart, aber sobald es den gibt, erfahrt ihr das bei Moviebreak, Viel Spaß mit dem Interview!

Das Locarno Film Festival 2024 - Podcast 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lida ist für uns auf dem Filmfestival in Locarno unterwegs. Neben dem fleißigen Anschauen von Filmen und dem Führen von Interviews mit Filmschaffenden, hat sie sich ein paar Minuten Zeit genommen, um Stu zu erzählen, was Locarno so besonders macht, welche Highlights auf sie warten und warum sie ihren Kaffee vermisst. Viel Spaß!

Watch the Skies Extra - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: Das "Alien"-Franchise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Kinostart von Alien: Romulus am 15. August 2024 haben sich Thomas, DingDong und Jacko zusammengefunden, um über das legendäre Alien-Franchise zu reden. Von den glanzvollen Anfängen bis zu den nicht unumstrittenen letzten Teilen, geht unser Trio der Frage nach, was ist oder war mal so besonders an der Reihe. Viel Spaß.

Watch the Skies Episode 4 - der Moviebreak Sci-Fi-Podcast: "Planet der Affen" (1968)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unendliche Weiten, unendliche Sci-Fi-Filme und wir mitten drin: Im Podcastformat Watch the Skies gehen wir in das Übernatürliche, das Fremde, das technologisch fortgeschrittene, das Kommende, das horrorhafte und das Ferne. Wir suchen uns jeweils einen Sci-Fi-Klassiker (Kultfilme, schräge Beispiele sowie Genre-Highlights) heraus und besprechen diesen mit euch gemeinsam ausführlich.

Was macht ihn vielleicht besonders? Wie ist der Film im Genre einzuordnen? Wieso ist er vielleicht ein schöner (oder mal nicht so schöner) Vertreter des Sci-Fi-Film.

Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß und hoffen ihr geht mit uns gemeinsam auf Reisen. Weiter geht es dabei mit Episode IV und Planet der Affen aus dem Jahre 1968 von Regisseur Franklin J. Schaffner. Vorsicht, die Affen sind auf dem Vormarsch! Viel Spaß!

Interview mit Regisseurin Narges Kalhor - "Shahid"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"What's in a name?", fragte Shakespeare rhetorisch in "Romeo and Juliette" , offenbar ohne ahnen zu können, was die uns ohne eigenes Zutun auferlegten Vor-, Zu- und Nachnamen an Ballast und Bedeutung mit sich bringen können. Namen bestimmen, wie ein Mensch wahrgenommen wird: Familiär, gesellschaftlich oder ganz persönlich. Narges Kalhor kann ein Lied davon singen; kein Wunder, dass ihre filmische Auseinandersetzung mit dem eigenen Nachnamen - das Titelwort, das im Iranischen "Märtyrer" bedeutet - fast ein Musical geworden wäre. Mit trockenem Humor und systemkritischem Blick stellt sich die Regisseurin in ihrem preisgekörnten Genre-Mix behördlichen Absurditäten und dem Geist des Urahnen, dem sie den zweifelhaften Ehrentitel zu verdanken hat. Mit Lidanoir sprach Narges Kalhor über Hintergründe und Realisierung ihres ungewöhnlichen Film-Projekts mit einem wenig werbefördenden Titel.

Über diesen Podcast

Ihr wollt regelmäßig Podcasts über Filme, Serien und mehr? Dann seid ihr bei uns an der richtigen Adresse. Quasi Podcasts für Film und Seele.

Und wenn ihr dann noch nicht genug habt, dann schaut doch einmal auf unserer Seite vorbei: www.moviebreak.de/

Euer Moviebreak Team

von und mit www.moviebreak.de

Abonnieren

Follow us